Loopback-Anschlüsse
Der Loopback besteht aus beiden Enden der Glasfaser in einem Duplex- oder Mehrfaser-Anschluss, sodass das optische Signal im selben Anschluss bleibt, ohne dass Signale geändert oder wiederholt werden. Dies kann eine effektive Lösung bieten, um die Sendefähigkeit und Empfangsempfindlichkeit der Netzwerkausrüstung zu testen. Insbesondere bei der 40/100G-Netzwerkkommunikation können durch die Rücksignalpositionierung alle möglichen Phänomene auftreten, sodass ein Glasfasernetzwerk paarweise auf einem einzigen Element realisiert werden kann.

Der Loopback besteht aus beiden Enden der Glasfaser in einem Duplex- oder Mehrfaser-Anschluss, sodass das optische Signal im selben Anschluss bleibt, ohne dass Signale geändert oder wiederholt werden. Dies kann eine effektive Lösung bieten, um die Sendefähigkeit und Empfangsempfindlichkeit der Netzwerkausrüstung zu testen. Insbesondere bei der 40/100G-Netzwerkkommunikation können durch die Rücksignalpositionierung alle möglichen Phänomene auftreten, sodass ein Glasfasernetzwerk paarweise auf einem einzigen Element realisiert werden kann.