4. März 2025

IPoDWDM: Der Schlüssel zu skalierbaren, effizienten Netzwerken mit hoher Kapazität

Jahrelang, Internetprotokoll über Dense Wavelength Division Multiplexing (oder IPoDWDM) ist der „nächste große Trend“ im Netzwerkbereich und verspricht, die Datenübertragung und den Betrieb von Rechenzentren zu revolutionieren. Doch trotz seines Potenzials ist die Einführung aufgrund technischer und Operative Herausforderungen. Dank bahnbrechender technologischer Fortschritte und zunehmender Unterstützung durch die Branche ist IPoDWDM nun bereit, ins Rampenlicht zu treten und die Netzwerklandschaft zu revolutionieren.

Von der Reduzierung der Netzwerkkomplexität bis zur Steigerung der Effizienz über lange Distanzen ist IPoDWDM auf dem besten Weg, die Lösung für Netzwerke mit hoher Kapazität zu werden. Aber was macht es jetzt so wirkungsvoll? Lesen Sie weiter, um mehr über den Aufstieg von IPoDWDM zu erfahren, wie es die Netzwerkverwaltungslandschaft verändert und warum die Standardisierung des Optical Internetworking Forum (OIF) entscheidend ist, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Was ist IPoDWDM?

Visuelle Darstellung der traditionellen Transportarchitektur im Vergleich zu IP über DWDM mit einem offenen optischen LeitungssystemZur Auffrischung beginnen wir mit einem Überblick darüber, was IPoDWDM ist und warum Branchenführer davon so begeistert sind. Auf der grundlegendsten Ebene ist IPoDWDM eine Technologie, die die Netzwerkarchitektur rationalisiert, indem IP-Pakete direkt auf DWDM-Wellenlängen abgebildet werden. Der Grund dafür, dass dies so hilfreich ist, liegt darin, dass es die Notwendigkeit von Zwischenschichten und -komponenten wie Transpondern, externen Multiplexern und zusätzlicher Regenerationsausrüstung eliminiert, was die Komplexität und die Kosten reduziert und gleichzeitig die Netzwerkleistung verbessert.

Durch die Optimierung der Bandbreitennutzung reduziert IPoDWDM den Bedarf an zusätzlicher Ausrüstung und bietet durch die nahtlose Integration zahlreiche Vorteile. In Bezug auf die Leistung minimiert es Engpässe und Latenzzeiten. Finanziell führt es zu erheblichen Kosteneinsparungen sowohl bei den Kapital- als auch bei den Betriebskosten. Diese Fähigkeit, Daten effizient und mit hoher Kapazität über große Entfernungen zu übertragen, macht IPoDWDM ideal für verschiedene Anwendungen, darunter Rechenzentrumsverbindungen, 5G-Backhaul-Netzwerke, Cloud-Dienste und mehr.

Der lange Weg zur Rentabilität von IPoDWDM

Die Die Einführung von IPoDWDM hat lange auf sich warten lassen. Kurz gesagt, die Technologie hat einen schwierigen Weg bis zur Marktreife hinter sich, der erst jetzt richtig Fahrt aufnimmt. IPoDWDM wurde ursprünglich in den frühen 2000er Jahren eingeführt und die Einführung wurde durch eine Mischung aus technologischen Einschränkungen, hohen Kosten und fehlenden Industriestandards behindert, was es schwierig machte, seinen Wert zu beweisen. Zum einen waren frühe DWDM-Optiken sperrig, verbrauchten viel Strom und erforderten große, teure Module, was die Integration in Router unpraktisch machte. Zum anderen war die kohärente optische Übertragung – entscheidend für Langstrecken- und Hochleistungsverbindungen – komplex und kostspielig, was ihre Verwendung auf spezialisierte Transponder beschränkte. Während Fortschritte bei optischen Transceivern in den 2010er Jahren machte IPoDWDM für bestimmte Anwendungen wie U-Bahn-Netzwerke praktikabler, die breite Einführung wurde jedoch weiterhin durch Bedenken hinsichtlich der Interoperabilität und die Komplexität der Verwaltung ausländischer Wellenlängen innerhalb der vorhandenen Telekommunikationsinfrastruktur behindert.

Wie steckbare Optiken das IPoDWDM-Spiel verändern

Hier kommen steckbare Optiken ins Spiel. Kurz gesagt, das jüngste Aufkommen von 400ZR und ZR+ Transceiver haben die IPoDWDM-Landschaft revolutioniert. Ihre Kompaktheit ist entscheidend, da sie den Bedarf an Transpondern oder Muxpondern vollständig eliminiert hat. Insbesondere passen sie in Standardsteckplätze für Switches und Router wie QSFP-DD oder OSFP. Mit der Massenproduktion dieser steckbaren Optiken wird die Zugänglichkeit von IPoDWDM endlich sichtbar. Während ZR-Optiken für Metro-Entfernungen geeignet sind, erweitert ZR+ die Reichweite auf Hunderte oder sogar Tausende von Meilen, wodurch IPoDWDM vielseitig genug für die Verbindung von Metro-Rechenzentren und Langstreckenanwendungen ist.

Wenn also 400ZR und ZR+ die Realisierbarkeit von IPoDWDM ermöglicht haben, warum hat es sich dann nicht am Markt durchgesetzt? Die Antwort liegt in der Interoperabilität. In einer Aktuelle Umfrage Auf die Frage nach den Hindernissen bei der Einführung von DWDM-Steckmodulen waren zwei der drei häufigsten Antworten: „Unzureichende Anzahl steckbarer optischer Komponenten von Drittanbietern, die vom Router-Lieferanten unterstützt werden“ und „Fehlende konvergente Organisation: IP- und optische Netzwerke werden von zwei getrennten Gruppen verwaltet.“ Mit anderen Worten: Ohne gemeinsame Schnittstellen und Protokolle können IT-Teams Router und kohärente optische Module nicht beliebig kombinieren.

Warum die Systemvalidierung mit OIF ein Muss ist

Um die Vorteile von IPoDWDM voll auszuschöpfen, müssen sich IT-Teams auf eine kohärente Systemvalidierung stützen mit das Optical Internetworking Forum (OIF). OIF ist eine Industrieorganisation, die Standards entwickelt und die Interoperabilität für optische Netzwerktechnologien fördert – Standards, die eine entscheidende Rolle bei der Definition von Spezifikationen für kohärente optische Systeme wie 400ZR und ZR+ spielen. Wenn ein steckbares Gerät getestet und validiert wurde, um die OIF-Qualifikationen zu erfüllen, kann ein IT-Experte beruhigt sein, da er weiß, dass sein Transceiver nicht nur die Leistungsanforderungen für Dinge wie Datenrate, Reichweite und Signalqualität erfüllt, sondern auch vollständige Interoperabilität bietet. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Module verschiedener Anbieter in einem IPoDWDM-Netzwerk nahtlos zusammenarbeiten können, ist eine kohärente Systemvalidierung mit OIF ein Muss.

Eine neue Ära der Effizienz und Leistung einläuten

IPoDWDM löst sein lang erwartetes Versprechen ein, die Infrastruktur zu rationalisieren, die Effizienz zu steigern und die ständig wachsende Nachfrage nach Datenübertragung mit hoher Kapazität zu unterstützen. Mit den jüngsten technologischen Durchbrüchen bei steckbaren optischen Verbindungen und branchenweiten Standardisierungsbemühungen beschleunigt sich die Einführung und ihre Auswirkungen sind nicht zu übersehen. Was hält die Zukunft für IPoDWDM bereit? Da die Netzwerke immer weiter wachsen, wird der Bedarf an nahtloser, leistungsstarker optischer Integration nur noch weiter steigen, was IPoDWDM als wesentliche, grundlegende Technologie für das digitale Zeitalter festigt.

Präzisionsoptische Technologien, eine Untermarke von Belden, bietet erstklassige optische End-to-End-Netzwerklösungen, Netzwerkdesigndienste und modernste Produktentwicklung. Gestützt auf unsere umfassende Erfahrung und unsere intensiven Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen spielen wir eine wesentliche Rolle bei der Ermöglichung optischer Netzwerke der nächsten Generation weltweit. Erfahren Sie mehr über unsere hochmodernen optischen Netzwerklösungen hier.